Geografie, Räumliche LageDerlinksrheinischeStadtteilBüderichliegtinderniederrheinischen Tiefebene.DerRheinbildetimNordenundNordostendieGrenzezum übrigen Gebiet der Stadt Wesel. Im Süden grenzt Büderich an dieRheinbergerOrtsteileWallachundBorth,imSüdwestenanden AlpenerOrtsteilMenzelen.DerwestlichvonBüderichgelegeneOrtsteil GinderichgrenztimSüdwestenandenXantenerOrtsteilBirtenund das Naturschutzgebiet Bislicher Insel.BodendenkmälerBüderich verdankt seiner wechselhaften Geschichte einige Bodendenkmäler:•Nordwestlich des heutigen Ortes befand sich ein römisches Auxiliarkastells•Nördlich des heutigen Ortes befindet sich die Stadtwüstung Alt-Büderich•Am südlichen Ortsrand befand sich im Meerfeld das Kriegsgefangenenlager BüderichDenkmalbereich Neu-BüderichDerheutigeOrtskernvonBüderichwurdenachderZerstörungderaltenStadtunterdemNamenNeu-Büderichim WesentlichenindenJahren1815bis1822alseinheitlichestädtebaulicheAnlagegeplantunderstellt.Sämtliche BautenwurdenunterLeitungOttovonGloedensalsreineklassizistischeBautenim"GeistederBerlinerSchule" errichtet,diesichtrotzihrerSparsamkeitundeinfachenBaukubendurchausgeglicheneProportionen auszeichneten. Auf die Pläne zum Bau der beiden Kirchen nahm Karl Friedrich Schinkel persönlich großen Einfluss.Hierdurch erlangt der Ortskern Büderichs ein Alleinstellungsmerkmal im Rheinland.1984wurdenachdenVorstellungendesRheinischenAmtesfürDenkmalpflegeeineentsprechendeSatzungfürden Denkmalbereich Neu-Büderich durch die Stadt Wesel verabschiedet. 2012wurdeeineGestaltungssatzungfürdenDenkmalbereichNeu-Büdericherarbeitet,derenEntwurfzurZeit öffentlich ausliegt.Schützen- und Traditionsvereine•St. Sebastianus-Bürgerschützen-Bruderschaft 1424 Büderich e.V.•St. Petri Junggesellenschützenbruderschaft 1450 Büderich e. V.•St. Pankratius Schützdenbruderschaft Gest 1684 e.V.•Heimatverein Büderich und Gest e.V.•KKG Grün-Weiß 1948 BüderichMusikvereine•Tambourkorps Büderich 1929 e. V.•Quartett-Verein Melodia 1930 Büderich•Cantemus Büderich•Ökumenische Chorgemeinschaft BüderichPersönlichkeiten, Söhne und Töchter•Bernhard von Büderich bzw. Bernhard Derike oder Bernhard Dyrken (* um 1405 in Büderich; † 23. September 1457 in Hildesheim), Ordensbruder, erster Brüderrektor in Hildesheim und Schöpfer der Hildesheimer Richter der Brüder vom gemeinsamen Leben•Gerhard Buck (* in Büderich; † 1489 in Münster), Ordensbruder der Brüder vom gemeinsamen Leben und Verfasser das Spieghel der leyen•Johann Pering (* um 1480 in Büderich; † nach 1541), Magister, deutscher Humanist und Lehrer•Reiner Solenander (* 1524 in Büderich; † 5. Januar 1601 in Düsseldorf), ursprünglich Reiner Gathmann, Arzt•Johannes Grevius (* 1584 in Büderich; † 6. Dezember 1622 während einer Reise nach Speyer), Pfarrer, Theologe, Schriftsteller und Kämpfer gegen Folter und Hexenprozesse•Albert Friedrich Bach (* 17. November 1761 in Büderich; † 10. Februar 1838 in Schermbeck), Politiker•Martin Heix (* 2. September 1903 in Büderich; † 24. April 1977 in Oberhausen), Politiker•Paul Hoffacker (* 24. November 1930 in Büderich), Jurist und Politiker•Jan Hofer (* 31. Januar 1952 in Büderich), bis 2021 Tagesschau-Chefsprecher•Norbert Leygraf (* 1953 in Büderich), Mediziner und forensischer Psychiater•Gerd Hankel (* 1957 in Büderich), Autor, Jurist und Sprachwissenschaftler•André Baeten (* 1974 in Wesel, aufgewachsen in Büderich), Maschinenbauingenieur und Hochschullehrer•Tristan Angenendt (* 1985 in Wesel, aufgewachsen in Büderich), klassischer GitarristQuelle: Wikipedia, sieheImpressum/DisclaimerFotos: Lothar Herbst
Büderich in ZahlenHöhe: 20 mFläche: 24,04 km²Einwohner: 5949 (31.Dez.2011)Eingemeindung: 1. Januar 1975Postleitzahl: 46487Vorwahl: 02803Wappen von Büderichsiehe auch unter: www.wesel.de