der zusammen mit dem Ortsteil Bergerfurth den Stadtteil Bislich bildet. Bislich mit seinen 2.447 Einwohnern am 31. Dezember 2007 liegt mitsamt den Naturschutzgebieten Rheinaue Bislich-Vahnum und Droste Woy und Westerheide direkt am Rhein (Kilometer 825) gegenüber von Xanten.GeschichteDieBesiedlungBislichsbeginntimfrühenMittelalter,wovoneingroßesGräberfelddes6.bis9.Jahrhunderts zeugt,ausdem7.JahrhundertstammeneinigesehrreicheBestattungen,u.a.daseinerFraumiteinemWagen. MöglicherweiseistdiezumGräberfeldgehörigeSiedlungidentischmitdemOrtLippeham,denKarlderGroße zwischen799und810mehrfachbesuchteundsomitauchderOrt,andemKarlsweißerElefantAbulAbbas verstarb. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich ein Dorf von Bauern, Fischern und Schiffsleuten.DasRhein-HochwasserausdemJahre1688richteteschwereSchädenunteranderemanderkatholischenKirche St.Johannesan,derenEntstehungbiszumJahr1180zurückverfolgtwerdenkann.Siewurdewiedererrichtetund zuihremSchutzderDeichverlegt.ImJahre1729wurdeeineevangelischeKircheerbaut;1784richteteein weiteresHochwasserschwereSchädenan.DaraufhinordneteFriedrichderGroßeeinekünstliche Rheinverlagerungan,durchdiederBislicherGrabenentstand,welcherungefährdemheutigenVerlaufdesRheins entspricht.DurchdiesenEingriffentstanddieheutigeBislicherInsel,diezudenbedeutendsten Naturschutzgebieten des unteren Niederrheins zählt. ImJahre1855kameszueinemDeichbruch,beidemTeileBislichüberflutetwurdenundletztmals Hochwassertotezubeklagenwaren.1912erreichtedieelektrischeVersorgungBislich,zweiJahrespäternahmdie KleinbahnRees-Bislich-WeseldenBetriebauf.1991wurdediebereitsim12.Jahrhunderterwähnte FährverbindungBislich–Xantenwiederaufgenommen.KommunalpolitischgehörteBislichvon1816bis1927zur BürgermeistereiRingenberg,dannbis1974zumgleichnamigenAmtundbildetseitdem1.Januar1975einen Stadtteil von Wesel.ImJahr1987wurdeBislichbeimWettbewerb“MeinDorfsollschönerwerden”,“Golddorf”aufKreisebeneund “Silberdorf”aufLandesebene.1991wurdeBislicherneutGolddorfaufKreisebeneundBronzedorfauf Landesebene.Quelle: Wikipedia, sieheImpressum/Disclaimer Fotos: Lothar Herbst
TourismusDerbefestigteRhein-Deichund zahlreicheFahrradwegewerdenvon Radfahrern und Skatern genutzt. ZwischenBislichundXanten-Beek verkehrtdiePersonenfähre„Keer TröchII“vonPalmsonntagbisEnde Oktobermittwochs,freitags, samstags,sonntagsundfeiertags von10Uhrbis19Uhr,ab1. Oktober bis 18 Uhr. ImkulturellenBereichverfügt Bislichseit1983überdas HeimatmuseumunddasRhein-Deich-Museum,welchesimMai 2000eröffnetwurde,sowieseit 2006 über das Ziegelmuseum. Wappen von Bislichsiehe auch unter: www.wesel.de