Lackfabrik in Wesel-LackhausenDasmittelalterlicheKirchspielWeselumfaßtenichtnurdasinnerhalb derFriedenspfählegelegeneStadtgebiet,sondernimNordenund OstenauchdieumliegendenBauerschaftenFlüren,Obrighovenund Lackhausen.DiesedreiBauerschaftenbildetendassogenannteAmt Wesel.DieschriftlichenQuellensprechenallerdingsimfrühen14. JahrhundertvonvierBauerschaften;anstellevonObrighovenwerden dieBauerschaftenHasseltundBlisterngenannt.DiesebeidenAlt-BauerschaftendecktendasspätereObrighovenerGebietab.Hasselt istdieGegendumLauerhaasundSchwan,Blisternlagöstlichvon Wesel, wo heute noch der namengebende Pliesterhof liegt.DiezuständigePfarrkirchefürObrighovenundLackhausenwarseit1429nichtmehrSt.Willlibrord,sondernderen Filialkirche St. Nikolaus und Antonius in der Weseler Vorstadt Mathena, die sogenannte Mathenakirche.NachderEinführungderReformationinWesel1540lebteninbeidenOrtsteilenüberwiegendKalvinisten.Die wenigenKatholikenwurdennachderneuenPfarreinteilungvon1734vonSt.Martini(Lackhausen)undSt.Mariä Himmelfahrt(Obrighoven)betreut.KirchenwurdeninObrighovenerstim20.Jahrhunderterbaut.Diekatholische St. Antoniuskirche wurde 1924 eingeweiht, sieben Jahre später die evangelische Lauerhaaskirche.Ehemaliges Bürgermeisteramt in ObrighovenEineVerbesserungderörtlichenSchulversorgungbedeutete1684dieErrichtungderSchuleimAmtWesel.Die StadtWeselerbauteundverwaltetedieseReformierteSchuleamLauerhaas.AndieseSchulewurde1749eine Kapelle angebaut, die aber schon 1820 nicht mehr in Gebrauch war.ImJahre1824vereinigtensichdieGemeindenObrighovenundLackhauseninnerhalbdesAmtesWesel. SelbständigeBürgermeistereiimLandkreisReeswurdediebisdahinvonWeselmitverwalteteGemeinde Obrighoven-Lackhausenerst1848.GenauhundertJahrespätergewanndieGemeindeerneutihreSelbständigkeit zurück,nachdemsieseitdemEndedesZweitenWeltkriegeswiedervonWeselmitverwaltetwurde.ImZugeder großenkommunalenNeugliederunginderBundesrepublikDeutschlandwurdedasalteAmtWesel,diebeiden Gemeinden Obrighoven-Lackhausen und Flüren, am 1. Juli 1969 nach Wesel eingemeindet.Quelle: Wesel.de
Haus DudenBerühmterSohnderGemeinde istKonradDuden,deram03. Januar1829aufGutBossigtzur Weltkam.SeinGeburtshaus steht noch immer. Wappen von Obringhovensiehe auch unter: www.wesel.de